Im Rahmen einer weiteren Eigenkontrolle des Trinkwassers wurden letztmals am 13. Mai 2025 bei insgesamt neun verschiedenen Messstellen im Wasserversorgungsnetz der Gemeinde Jonen Proben entnommen. Laut vorliegendem Bericht des kantonalen Amtes für Verbraucherschutz entsprachen die Resultate durchwegs den Anforderungen an Trinkwasser gemäss der Hygieneverordnung. Die Proben wiesen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität auf.
Bei den physikalisch-chemischen Untersuchungsergebnissen lag der höchste gemessene Nitratgehalt bei 34 mg/l, der tiefste bei 15 mg/l. Der Toleranzwert für Nitrat in Trinkwasser beträgt gemäss der Trink-/Bad-/Duschwasser-Verordnung (TBDV) 40 mg/l; das Qualitätsziel liegt bei max. 25 mg/l.
Die Quelle Himmelrich weist unverändert einen Nitratgehalt deutlich über dem Grenzwert aus; dieses Wasser wird deshalb seit Längerem nicht mehr für die Trinkwasserversorgung verwendet und in den Bach geleitet.
Eine Messstelle wies eine ungenügende Qualität hinsichtlich des Chlorothalonil-Metaboliten R471811 aus. Aufgrund der Vermischung der verschiedenen Wasserquellen und der Priorisierung von Quell- und Fremdwasser im Versorgungssystem sind die Grenzwerte im Trinkwasser eingehalten.
Die Gesamthärte des Wassers liegt derzeit je nach Ort der Probennahme zwischen 34.4 und 39.1 Grad französischer Härte (ofH), durchschnittlich also bei 36.8 ofH, und muss damit als hart taxiert werden. Weitere Informationen zum Joner Trinkwasser und die detaillierten Messwerte finden Sie auf der Homepage: www.trinkwasser.ch.